Michelangelo in Holz – Ein fast vergessenes Kapitel
Wenn von Michelangelo Buonarroti die Rede ist, denken wir sofort an Marmor: an den David, die Pietà, den Moses. Seine Werke scheinen in Stein gemeißelt für die Ewigkeit. Dass der…
Wenn von Michelangelo Buonarroti die Rede ist, denken wir sofort an Marmor: an den David, die Pietà, den Moses. Seine Werke scheinen in Stein gemeißelt für die Ewigkeit. Dass der…
Historischer und liturgischer Kontext der Chirothecae Die Chirothecae sind liturgische Handschuhe, die ab dem 11. Jahrhundert Teil der offiziellen Pontifikalien wurden, also der spezifischen Gewandung von Bischöfen und Päpsten. Sie…
Ein ikonografisches Detail zwischen Askese, Symbolpolitik und Inszenierung Auf den ersten Blick wirkt es unscheinbar. Zwischen den monumentalen Falten eines liturgischen Gewandes erkennt man ein schlichtes, mehrfach geschlungenes Seil -…
Ein kunsthistorischer Blick auf ein übersehenes Fragment päpstlicher Imagebildung zur Zeit der Hochrenaissance. Mehr als ein Detail In der Mitte der Brust. Fast unscheinbar. Ein geflügeltes Engelsgesicht, eingebettet in eine…
Eine farbig gefasste Lindenholzskulptur, die den thronenden Papst Julius II. zeigt und Michelangelo Buonarroti zugeschrieben wird, sorgt für internationale Spannung. Es wird vermutet, dass es sich bei der Skulptur um das…
Eine Statue über Bologna – und dann verschwunden Mehr als drei Jahre lang stand eine prächtige Bronzestatue von Papst Julius II., geschaffen von Michelangelo, stolz über dem Hauptportal von San…