Die Chirothecae Papst Julius II. (liturgische Handschuhe)

  • Aktualisiert
  • 3 Minuten zum Lesen
Sie betrachten gerade Die Chirothecae Papst Julius II. (liturgische Handschuhe)
Michelangelo's lost masterpiece - Chirothecae Skulptur Papst Julius II. Foto: Robert Schittko

Die Chirothecae Papst Julius II. (liturgische Handschuhe)

Historischer und liturgischer Kontext der Chirothecae

Die Chirothecae sind liturgische Handschuhe, die ab dem 11. Jahrhundert Teil der offiziellen Pontifikalien wurden, also der spezifischen Gewandung von Bischöfen und Päpsten. Sie symbolisieren:

  • Reinheit der Hände (für das Berühren des Altars und der Sakramente),
  • Abgrenzung der geistlichen Sphäre vom Weltlichen,
  • Autorität und Sakralität der Geste.

In der Hochrenaissance werden Chirothecae selten naturalistisch dargestellt, sondern oft stilisiert, als Symbol, nicht als realer Gebrauchsgegenstand. Ihre detaillierte Ausarbeitung hier ist daher bemerkenswert.

Form und Ausarbeitung:

  • Die Hand ist in Segensgeste erhoben (wohl die traditionelle Benediktionsgeste mit zwei erhobenen Fingern, Zeige- und Mittelfinger, sowie Ringfinger und kleiner Finger geschlossen).
  • Die Chirothecae (Handschuhe) bedecken vollständig Hand und Unterarm und sind in mehrere horizontale Falten gegliedert, die eine weiche, fast stofflich wirkende Bewegung suggerieren.
  • Es sind farbliche Reste sichtbar: Die Handschuhe erscheinen hellocker bis goldfarben, mit Polimentresten und Gebrauchsspuren.

Die Statue von Julius II.

1. Repräsentation päpstlicher Macht und Sakralität

Die Chirothecae verweisen unmittelbar auf das päpstliche Amt, insbesondere in seiner sakramentalen Vollmacht: Julius II. erscheint nicht als weltlicher Regent, sondern als Hohepriester, der in liturgischer Kleidung die Kirche segnet. Die Handschuhe sind ein visuelles Amtszeichen – vergleichbar mit Tiara, Pallium oder Zingulum. Die erhaltenen roten Pigmente und Goldspuren entsprechen exakt der päpstlichen Liturgie um 1508. Diese Farbgebung ist historisch korrekt für Julius II.!

2. Integration in die Segensgeste

Die Geste ist typisch für päpstliche Darstellungen, jedoch hier kombiniert mit einer auffallend handwerklich betonten Materialität. Das Modell zeigt nicht nur die Geste, sondern auch die konkrete korrekte liturgische Ausstattung, was auf eine hohe ikonographische Präzision schließen lässt – ungewöhnlich für Modelle. Michelangelo war bekannt für seine akribische Aufmerksamkeit bei liturgischen Gewändern. Die Modellierung der Handschuhe zeigt seine charakteristische anatomische Präzision, die Falten, die Proportionen zu den Händen, die Integration mit den Ärmeln. Selbst durch die liturgischen Handschuhe hindurch ist die darunterliegende Handanatomie perfekt lesbar – der Daumen, die Fingerstellung der Segensgeste.

3. Beleg für den Modellcharakter

Die präzise Wiedergabe der Handschuhfalten und der Segensgeste spricht für eine Vorlage, die sehr wohl zur Übertragung in ein dauerhaftes Material gedacht war – etwa Bronze. Die Faltung ist so ausgearbeitet, dass sie sich gut auf Gussformen übertragen ließe.

Kunsthistorische Besonderheiten

AspektBedeutung
Materialillusion durch FaltenführungHohe Qualität der Schnitzarbeit – zeigt das handwerkliche Niveau der Werkstatt
Erhaltungszustand mit FarbspurenBelegt Originalfassung und mögliche rituelle Bedeutung (Gold als Lichtsymbol)
Chirothecae im papalen KontextVerweisen direkt auf liturgisches Amt – kein weltlicher Herrscher, sondern „Vicarius Christi“
Ikonographische GenauigkeitIndiz für geplante offizielle Verwendung oder prototypische Präsentation

Fazit

Die Chirothecae dieser Statue sind nicht bloß dekorativ, sondern integraler Bestandteil des liturgisch-symbolischen Repertoires päpstlicher Repräsentation in der Hochrenaissance. Ihre handwerklich präzise Ausarbeitung, kombiniert mit der eindeutig segnenden Geste, macht deutlich:

Diese Figur stellt keinen idealisierten Kirchenmann dar, sondern eine konkret verortete, amtierende Person – Julius II. – in der liturgischen Rolle seines höchsten Amtes.

Damit bilden die Chirothecae einen kleinen, aber entscheidenden Baustein in der Zuschreibung und Funktionalitätsdeutung der Statue – sei es als Vorstufe zur Bronzestatue oder als eigenständige päpstliche Darstellung zwischen Modell, Kultbild und politischer Ikonographie.